FIE Vario-Maske 1600N LIGHT, mit abnehmbarem leitenden Latz

197,00 €*

(Netto: 165,55 €)

Eingeplant für Produktion

Masken Größe (Größentabelle
Individualisieren Sie Ihre Maske
Teile diese Konfiguration
Produktnummer: 408501/1M
**Aufgrund von Neuberechnungen im Warenkorb sind abweichende Endpreise möglich.
Produktinformationen "FIE Vario-Maske 1600N LIGHT, mit abnehmbarem leitenden Latz"
  • FIE geprüft, wettkampftauglich 
  • CE-Zertifiziert Niveau 2 / Level 2 
  • Für Degen- und Florettfechten 
  • 1600 N Latz 
  • Mit abnehmbarem leitenden Metallstoff-Aufsatz "LIGHT" 
  • Durch Druckknöpfe lässt sich der Metallstoff-Aufsatz "LIGHT" entfernen oder wieder befestigen 
  • Ohne Maskenkabel, bitte separat unter Art.-Nr. 10847 bestellen 
  • Gitter aus V4A Stahl 
  • Weiche Innenpolsterung 
  • Auf Ohrenhöhe kleine Aussparungen im Innenpolster für besseres Hören 
  • Stirnband für bessere Luftzirkulation 
  • Bügel individuell einstellbar 
  • Befestigungssystem laut FIE-Update 2018 
  • Leichtes Gewicht 
  • Höchste Sicherheit 
Anwendungsbereich
Diese Fechtmaske ist ausschließlich für die Benutzung beim Sportfechten nach den Regeln des internationalen Fechtverbandes (FIE) konzipiert.

Die Auswahl der richtigen Anforderungsstufe für Fechtschutzausrüstung richtet sich nach den Vorschriften des jeweiligen nationalen Fechtverbandes, sowie dem Internationalen Fechtverband (FIE). Wir empfehlen in jedem Falle nachdrücklich, nur Fechtschutzausrüstung der höchsten Anforderungsstufe (EN 13567 + A1:2007 Anforderungsniveau 2>1600N) für Säbel, Degen und Florett (bitte auf dem Etikett und Vorderseite des Beiblatts beachten) zu verwenden. Die Degenmaske kann für Florett verwendet werden, wenn sie mit einem abnehmbaren leitenden Latz ausgerüstet ist (nur für Masken Level 2).

Die korrekte Größe der Fechtmaske entnehmen Sie bitte der Tabelle auf unserer Website. Die Größe muss so gewählt werden, dass die Fechtmaske so eng auf dem Kopf sitzt, dass Sie auch bei starken, ruckartigen Bewegungen nicht vom Kopf fallen kann. Andererseits darf es nicht zur Ausbildung von Druckstellen aufgrund zu engen Sitzes der Maske kommen. Die Maske kann durch leichtes Zusammendrücken oder Auseinanderziehen der Seitenteile und Verstellen des rückwärtigen Bügels an die Kopfform angepasst werden.

Die Schutzzonen der Maske (in grau dargestellt) ergeben sich aus folgender Abbildung:

   

Nicht  Bestandteil der Schutzzone ist das Gummiband auf Nackenhöhe, sowie der verstellbare Bügel an der hinteren, offenen Seite der Maske.
Beim Anlegen der Fechtmaske ist darauf zu achten, dass das Nackenband vollständig und fest geschlossen ist und der Bügel am hinteren, offenen Ende der Maske so nach unten gebogen ist, dass die Maske stramm auf dem Kopf sitzt. Durch stärker werdende Schläge auf die Vorderseite der aufgesetzten Maske ist sicher zu stellen, dass die Maske bei einem Aufprall nicht auf die Nase schlägt. Durch ruckartige Bewegungen des Kopfes ist sicher zu stellen, dass die Maske stramm genug sitzt, um nicht während des Fechtens vom Kopf zu fallen. Sofern Halte- und/oder Verschlussvorrichtungen nicht mehr einwandfrei funktionieren, darf die Maske nicht mehr verwendet werden.

Warnhinweise

Diese Fechtmaske ist ausschließlich für die Benutzung beim Sportfechten nach den Regeln des Internationalen Fechtverbandes (FIE) konzipiert. Die Auswahl der richtigen Anforderungsstufe für Fechtschutzausrüstung richtet sich nach den Vorschriften des jeweiligen nationalen Fechtverbandes. Wir empfehlen in jedem Falle nachdrücklich, nur Fechtschutzausrüstung der höchsten Anforderungsstufe (EN 13567 + A1:2007 Anforderungsniveau 2>1600N) für Säbel, Degen und Florett (bitte auf dem Etikett und Vorderseite des Beiblatts beachten) zu verwenden. Die Degenmaske kann für Florett verwendet werden, wenn sie mit einem abnehmbaren leitenden Latz ausgerüstet ist (nur für Masken Level 2).

Die korrekte Größe der Fechtmaske entnehmen Sie bitte der Tabelle auf unserer Website. Die Größe muss so gewählt werden, dass die Fechtmaske so eng auf dem Kopf sitzt, dass Sie auch bei starken, ruckartigen Bewegungen nicht vom Kopf fallen kann. Andererseits darf es nicht zur Ausbildung von Druckstellen aufgrund zu engen Sitzes der Maske kommen. Die Maske kann durch leichtes Zusammendrücken oder Auseinanderziehen der Seitenteile und Verstellen des rückwärtigen Bügels an die Kopfform angepasst werden.

Beim Anlegen der Fechtmaske ist darauf zu achten, dass das Nackenband vollständig und fest geschlossen ist und der Bügel am hinteren, offenen Ende der Maske so nach unten gebogen ist, dass die Maske stramm auf dem Kopf sitzt. Durch stärker werdende Schläge auf die Vorderseite der aufgesetzten Maske ist sicher zu stellen, dass die Maske bei einem Aufprall nicht auf die Nase schlägt. Durch ruckartige Bewegungen des Kopfes ist sicher zu stellen, dass die Maske stramm genug sitzt, um nicht während des Fechtens vom Kopf zu fallen. Sofern Halte- und/oder Verschlussvorrichtungen nicht mehr einwandfrei funktionieren, darf die Maske nicht mehr verwendet werden.

Fechtsport als Kampfsportart, bei der Körperkontakt mit der Fechtwaffe vorkommt, ist schon von Natur aus gefährlich. Das Ziel der Schutzausrüstung für Fechter ist, Verletzungen so weit wie möglich zu vermeiden oder schlimmstenfalls den Grad der Verletzung insbesondere durch die Waffenspitze so niedrig wie möglich zu halten. Abgebrochene Klingen stellen eine besondere Bedrohung dar. Die Umstände eines Klingenbruches können zu hohen Geschwindigkeiten der Spitze und zu Aufprällen mit hoher Energie führen. Es ist bekannt, dass abgebrochene Klingen die Schutzkleidung mit evtl. tödlichen Konsequenzen durchdringen können. Schutzausrüstung für das Fechten kann keinen vollständigen Schutz gegen Verletzungen – insbesondere durch abgebrochene Klingen – garantieren. Die Schutzwirkung von Fechtstrümpfen beschränkt sich auf die Reduzierung oberflächlicher Verletzungen wie Schürfungen und Prellungen.

Schutzausrüstung darf vom Benutzer nicht verändert oder manipuliert werden. Insbesondere dürfen keine Nähte aufgetrennt oder sonstige Teile hinzugefügt oder entfernt werden.

Bei jeder sichtbaren Beschädigung des Gitters (Eindellung, Bruch oder Anriss eines Gitterdrahtes, Aufweitung einer Gittermasche) oder bei Rostbildung am Gitterdraht oder wenn sich der Latz vom Gitter löst, darf die Maske keinesfalls weiter benutzt werden.

Die Pflegehinweise sind unbedingt zu beachten. Nichteinhaltung kann zur Minderung der Schutzeigenschaften führen. Fechtschutzausrüstung ist regelmäßig darauf hin zu überprüfen, ob mechanische Beschädigungen (Abschürfungen, Risse, Löcher, gerissene Nähte) feststellbar sind. In diesem Falle kann die Schutzwirkung herabgesetzt sein und die Schutzausrüstung darf nicht mehr verwendet werden.

"Die Innenpolsterung der Maske ist abwaschbar. Sofern es sich um eine herausnehmbare Innenpolsterung handelt, ist diese bei 30°C von Hand waschbar. Es sollte ein Feinwaschmittel verwendet werden. Die herausnehmbare Innenpolsterung sollte nicht geschleudert oder im Trockner getrocknet werden.

In der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Lichteinstrahlung lagern.


Reinigung, Pflege und Lagerung

Die Innenpolsterung der Maske ist abwaschbar. Sofern es sich um eine herausnehmbare Innenpolsterung handelt, ist diese bei 30°C von Hand waschbar. Es sollte ein Feinwaschmittel verwendet werden. Die herausnehmbare Innenpolsterung sollte nicht geschleudert oder im Tumbler getrocknet werden.


 

An einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Lichteinstrahlung lagern.

Diese Maske enthält keine Substanzen, die im Verdacht stehen, die Gesundheit oder Hygiene des Benutzers unter den Bedingungen des Normalgebrauchs zu beeinträchtigen. Diese Fechtmaske entspricht den Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen der Vorschrift 2016/425.

Die EU-Konformitätserklärung finden Sie hier. Diese Schutzbekleidung entspricht den Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen der Vorschrift 2016/425.

Uhlmann Fechtsport GmbH & Co. KG

Uhlandstr. 12
D-88471 Laupheim
tel. +4973929697-0
info@uhlmann-fechtsport.de